Contributions to Karl Barth’s interpretation of Calvin

C

Abstract:

This work deals with the theological relationship between John Calvin and Karl Barth. During his work as a theological teacher, Barth often dealt with the theology of the Genevan reformer.In the first part of the work, the stages on the path of Barth’s interpretation of Calvin are shown in chronological order, and the essential features of those interpretations are generally recorded. Without any claim to completeness, the works in which Barth explicitly deals with Calvin are mentioned here, such as his early work The Christian Faith and History (1910), his Calvin lecture from Göttingen (1922), the Calvin lecture from 1936 in Zurich, as well as his memorial article from 1959. In all these works, the question of Barth’s handling of Calvin’s theological heritage is explored.In the second part, the doctrine of God, especially the knowledge of God, the doctrine of election, and pneumatology, is used to examine how the Calvinian elements in Barth’s theological thinking are reinterpreted and recontextualized. Particular emphasis is placed on the originality and creativity of the individual theological decisions in the context of the overall theological thought.The third part of the work summarizes the results that characterize Barth’s handling of Calvin’s theological legacy and focuses on the current situation within theology.Let me know if you need further refinements!

Zusammenfassung:

Der vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der theologischen Beziehung zwischen Johannes Calvin und Karl Barth. Barth hat während seiner Tätigkeit als theologischer Lehrer des Öfteren sich mit der Theologie der Genfer Reformator auseinandergesetzt.

In den ersten Teil der Arbeit werden in kronologischer Abfolge die Stationen auf der Weg der Interpretation Calvins durch Barth aufgezeigt und dabei die wesentlichen Merkmale jener Interpretationen im Allgemeinen aufgezeichnet. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit werden hier diejenigen Werke genannt in denen sich Barth explizit mit Calvin auseinandersetzt wie seine frühe Arbeit über  „Der christliche Glaube und die Geschichte” (1910), sein Calvin Vorlesung aus Göttingen (1922), der Calvin Vortrag aus 1936 in Zürich, sowie sein Gedenkartikel aus 1959. In alle diesen Werken wird die Frage der Umgang Barths mit der theologischen Erbe Calvins nachgegangen.

In den zweiten Teil wird anhand der Gotteslehre, speziell Gotteserkenntnis, der Erwählungslehre und die Pneumatologie der Frage gestellt wie die calvinische Elemente in der theologischen Denken Barths um- und neu interpretiert werden. Dabei wird ein besonderer Wert auf die Originalität und Kreativität der einzelnen theologischen Entscheidungen im Kontext des Gesamten theologischen Denkgebildes gelegt.

In den dritten Teil der Arbeit werden zusammenfassend jene Ergebnisse aufgezeigt, die den Umgang Barths mit dem theologischen Erbe Calvins bezeichnen und dabei wird das Augenmerk auf die heutige Situation innerhalb der Theologie gerichtet.

About the author

Add comment

By admin